Newsletter # 8, November 2024

Liebe Teilnehmer*innen am bundesweiten Projekt „Saatgut leihen – Vielfalt ernten“!

Das Wichtigste zu Beginn!

Das Projekt geht auf jeden Fall weiter

und braucht dafür auch Ihre Beteiligung:

Denken Sie bitte daran, dass Sie bei einer erfolgreichen Saatguternte

einige Portionen wieder zurück in Ihre Bibliothek bringen.

Dieses Projekt lebt davon, dass ein Teil des ausgegebenen Saatgutes wieder in die Bibliothek gelangen kann und abermals zur Ausleihe angeboten wird. Auch Ihre Rückmeldungen, besonders auch bei Misserfolgen im Garten, sind willkommen. Allen beteiligten Bibliotheksmitarbeitenden ist bewusst, dass es bei dem „Medium“ Saatgut nicht zu einen 100 % Rücklauf kommen kann.

Wir haben für Sie heute folgendes vorbereitet:

Wir hoffen, Ihnen gefällt unser Projekt „Saatgut leihen – Vielfalt ernten“, das vom Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. (VEN), angeboten wird. Wir freuen uns, wenn Sie 2025 wieder dabei sind und sich möglicherweise noch eingehender mit dem Thema beschäftigen.

Bei Fragen oder Problemen helfen wir gerne. Entweder per E-Mail oder in unserer Facebookgruppe „Saatgut leihen – Vielfalt ernten“.

Viel Freude im Garten!

 

Rückgabe von Saatgut an Ihre Bibliothek

Saatgutausleihe braucht Vertrauen!

Text zum Ausdrucken (pdf)

Bevor Sie das Saatgut zurück geben, prüfen Sie bitte mit unserem Qualitätscheck:

1. Haben Sie durchgehend alles gut beschriftet?

  • War die Aussaat beschriftet?

  • Waren die Pflanzen im Beet mit Pflanzenetikett kenntlich gemacht?

  • War während der Saatguternte das Saatgut durchgehend beschriftet?

2. Waren die Pflanzen, von denen Sie Saatgut genommen haben, gesund?

  • Haben Sie Saatgut nur von vollreifen gesunden Tomaten genommen?

  • Waren die Blüten des Salates nicht verklebt und nicht verpilzt?

  • Schadhafte, löcherige Bohnen und Erbsen haben Sie aussortiert?

3. Ist das Saatgut trocken?

  • Das Tomatensaatgut haben Sie gut nach getrocknet?

  • Salatsamen und Gartenmelde sind trocken und frei von Pflanzenresten wie Stängelteilchen und Blättern?

  • Die Hülsen von Bohnen und Erbsen haben Sie geerntet, als diese rascheltrocken waren und nach dem Auspulen gut nachgetrocknet?

  • Schadhafte, löcherige Bohnen und Erbsen haben Sie aussortiert?

  • War das Saatgut von Bohnen und Erbsen drei Wochen eingefroren?


Wenn das alles zutrifft,
bringen Sie bitte eine oder mehrere Portionen zurück in Ihre Bibliothek.
Bitte korrekt beschriften, wenn Sie mehr als eine Tüte zurückgeben möchten.
Dafür übernehmen Sie bitte alle Informationen von der ausgeliehenen Saatguttüte.

Saatgutetikett, VENLink Etiketten zum Nachdrucken

Link Bastelanleitung für Saatguttüten

Bitte schummeln Sie nicht! Der nächste wird sich nicht darüber freuen. Misserfolge sind einkalkuliert und auch bei den Profis normal! Saatgutgewinnung kann an vielen Stellen schief gehen!

Wir hoffen, auch wenn Sie diesmal nicht erfolgreich waren, dass Ihnen unser Projekt gefällt, und Sie dennoch weitermachen. Bitte weitersagen!

Kritik und Anregungen lesen wir gerne. Bitte schreiben Sie uns.


 

 


 

Wie geht es weiter?

Wir freuen uns, wenn Sie von unserem Projekt in Ihrem Freundeskreis berichten und auch im nächsten Jahr dabei sind. Viele Bibliotheken und wir, das Projektteam von „Saatgut leihen – Vielfalt ernten“ machen auf jeden Fall weiter!

Samenfestes Saatgut kaufen

Wenn Sie weiteres samenfestes Saatgut und viele weitere Gemüsearten und ihre jeweilige Sortenvielfalt entdecken wollen, so können Sie samenfestes Saatgut beispielsweise aus folgenden Quellen/ Orten erhalten:

  • Saatgutbörsen finden überwiegend zwischen Januar bis Mai statt. Viele Termine können Sie in unserem Kalender entdecken. LINK Kalender

  • Der VEN Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt betreibt eine Online Plattform, auf der Mitglieder ihr Saatgut anbieten. LINK Unsere Online-Saatgutliste

  • Samenfestes Saatgut vom Profi erhalten Sie z.B. bei Dreschflegel GbR, Bingenheimer Saatgut AG und dem VERN e.V.. Alle drei produzieren ihr Saatgut vor allem für Bio-Gemüsebauern. Deren Saatgut ist aber auch bestens geeignet für den Hobbygärtner.

  • Mittlerweile gibt es zudem im Internet viele weitere Angebote für den Hobbygärtner.

 

Mitmachen, Lernen und Unterstützen

Wenn wir Sie für das Thema Saatgutgewinnung begeistern konnten und Sie sich intensiver damit beschäftigen wollen, so haben Sie mehrere Möglichkeiten:

  • Sie können Sie sich gerne einem Erhalterring des VEN anschließen. Informationen dazu finden Sie hier: LINK Erhalterringe

  • Mitglieder des VEN haben von vielen weiteren Gemüsearten die Kulturführung und Saatgutgewinnung zusammen getragen. Diese können Sie hier nachlesen. LINK Kulturanleitung

  • Hat Sie unsere Arbeit überzeugt? Dann freuen wir uns über Ihre Unterstützung, indem Sie Mitglied werden. Link Mitglieder

  • Wir freuen uns über eine zweckgebundene Spende für die Weiterführung dieses Projektes. LINK Spenden

 

Hinter den Kulissen von „Saatgut leihen – Vielfalt ernten“

Die Vorbereitungen für die Saison 2025 sind schon angelaufen! Wir erwarten die Teilnahme von bis zu 140 Bibliotheken. Das ist für uns eine logistische Herausforderung, da wir keine zentralen Strukturen und kein zentrales Saatgutlager betreiben. Das Saatgut, etwa 15.000 Portionen, wird direkt von unseren Mitgliedern verpackt und von ihnen jeweils an die bestellende Bibliothek versandt.

Auch die Bibliotheken bereiten sich vor. An vielen Orten werden begleitende Veranstaltungen geplant und die Rückgaben für den erneuten Verleih werden aufbereitet.

 

Unser Buchtipp

Buchcover (Renate Düring, VEN)Anja Banzhaf: Saatgut: Wer die Saat hat, hat das Sagen. 2016 Oekom Verlag

Für diejenigen, die sich mit geschichtlichen und rechtlichen Hintergründen beschäftigen wollen, ist dieses Buch ein guter Einstieg. Der Titel ist Programm und führt als roter Faden durch das Buch. Wer hat das Sagen über Sortenvielfalt, Saatgut, Nahrungsmittel und unsere Kulturlandschaft? Auf der einen Seite die Saatgutindustrie, die gesetzlich legitimiert die gesamte Nahrungsmittelkette kontrolliert und im Wesentlichen die Bedingungen des industriellen Anbaues bestimmt. Auf der anderen Seite stehen weltweit Graswurzelbewegungen, die nicht hinnehmen wollen, dass die Nutzpflanzenvielfalt weiterhin dramatisch schwindet. Sie stehen für einen anderen Umgang mit unserer Kulturlandschaft, mit unseren Lebensmitteln und den Bedingungen ihrer Kultivierung. In diesem Buch kommen viele Initiativen zu Wort, die Widerstand leisten und ihr Wissen um die Saatgutvermehrung und der Bewahrung der Vielfalt sowie die Kultivierung gesunder Lebensmittel weitergeben.

 

 

Newsletter # 8 zum Ausdrucken

(pdf)

Newsletter # 8