Salat

Zeichnung Salat

 

Februar - März: Ausleihen

Eine Tüte Saatgut ausleihen, Anleitung lesen, Beet vorbereiten und los gehts. Weitere nützliche Informationen sowie Rezepte erhalten Sie während der Anbauzeit als Newsletter von Ihrer Bibliothek.

Ganz wichtig: Bitte nutzen Sie bei jedem Arbeitsschritt ein Pflanzetikett, das mit dem Sortennamen beschriftet ist.

Ab Anfang April: Aussaat

Direktsaat Salat

1. Eine flache Rille in die Erde ziehen.
2. Die Samen im Abstand von 3 cm auslegen. Im Verlauf der nächsten Wochen kann (je nach Sorte) dann auf einen Abstand von 20-30 cm ausgedünnt werden. D.h. nachdem der Salat gekeimt ist und die jungen Pflanzen beginnen sich zu berühren, werden die ersten Salate in diesem jungen Stadium geerntet, sodass die verbleibenden Pflanzen genügend Platz haben, groß zu werden. Natürlich könnte man die Samen auch direkt mit dem entsprechenden Abstand ausbringen, aber da nicht immer jeder Samen keimen wird, würden so große Lücken entstehen.
3. Da Salat eher ein Lichtkeimer ist, wird die Saat nur sehr dünn mit Erde bedeckt. Im Idealfall sollte die Erde durch ein Sieb aufgebracht werden, weil dann ausgeschlossen werden kann, dass die feinen Salatsamen mit Steinen oder dicken Erdbrocken bedeckt werden.
4. Die Aussaat nun vorsichtig gießen, damit die Erde nicht weggeschwemmt wird.
5. Ab jetzt regelmäßig gießen (wenn es nicht regnet) und Beikräuter links und rechts neben der Salatreihe entfernen. Wenn der Salat gekeimt ist, auch zwischen den Salatpflanzen jäten.
6. Bei einer Keimtemperatur von 4-18 Grad wird der Salat innerhalb von 8-14 Tagen keimen.

Mischkultur

günstige Partner von Salat: Dill, Erbsen, Erdbeeren, Gartenbohnen, Grünkohl, Gurken, Kerbel, Knoblauch, Kohlrabi, Kopfkohl, Mais, Mangold, Möhren, Radieschen, Rosenkohl, Rote Beete, Tomaten, Zwiebeln
ungünstige Partner von Salat: Petersilie, Sellerie

Fruchtfolge

Da Salat zu den Korbblütengewächsen gehört, gilt es einen zeitlichen und räumlichen Abstand zu anderen Salaten, Artischocken, Schwarzwurzeln und Topinambur einzuplanen.

Ab April: Pflegen und hegen

Salat ist eine pflegeleichte Kultur. Zwischen den Reihen regelmäßig hacken. Das Mosaikvirus zeigt sich in mosaikartig hell- bis dunkelgrün gescheckten Blättern. Befallene Pflanzen nicht vermehren!

Ab April: Samenernte vorbereiten und für die Küche ernten

Für die Saatgutgewinnung werden im Beet 3 bis 5 der schönsten Pflanzen jeweils mit einem ca. 1 m langen Stock markiert. Wenn die Salate hochschießen und blühen, werden sie daran angebunden. Bei andauernder feuchter Witterung ein Dach über den Salat spannen. Alle anderen Salatpflanzen können Sie für die Küche ernten und genießen.

Ab August: Samenernte

Das beste Saatgut wird von den oben reifenden Blüten geerntet. Die Samenkapsel ist reif, wenn beim vorsichtigen Reiben zwischen den Fingern die Samenkapsel zerfällt und die Samen freigibt. Die Kapseln werden am Besten einzeln abgezupft und nach und nach mehrmals geerntet.

Bis Ende Oktober: geerntetes Saatgut zurückgeben

1 bis 3 Portionen mit je 25 Samen geben Sie bitte eingetütet und beschriftet zurück in Ihre Bibliothek. Für Ihre ggf. neuen Saatguttüten übernehmen Sie bitte alle Infomationen vom Etikett der ausgeliehenen Saatguttüte.

 

Weitere Informationen finden Sie in unserem Newsletter.

nach oben